AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

1. Geltung, Angebot, Vertragsschluss, Eigentumsvorbehalt

1.1.  Es gelten ausschließlich die vorliegenden Bedingungen für Angebote und Lieferungen von „STARS4KIDS-Stiftung Profifußballer helfen Kindern“, ladungsfähige Anschrift:  Brunnenstraße 3, 93486 Runding vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand, Martin Schäfer, ebenda, nachfolgend Stiftung genannt, über Waren aus dem Katalog, der Internetseite www.stars4kids.org und die per SMS auf Mobiltelefone übertragen werden. Abweichungen bedürfen ausschließlich der schriftlichen Anerkennung. Für Geschäftskunden – Unternehmer im Sinn des § 13 BGB – gelten abweichende Bedingungen.

1.2. Der Vertrag zwischen der Stiftung und dem Kunden kommt durch die Bestellung des Kunden und der darauf folgenden Auftrags/Bestellbestätigung zu Stande.

1.3. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung Eigentum der Stiftung. Die Bezahlung erfolgt durch Vorkasse. Mit Eingang der Zahlung wird der Käufer Eigentümer. Die  Gefahr des zufälligen Untergangs geht mit Aufgabe zur Post bzw. einem sonst mit der Auslieferung an den Kunden beauftragtem Unternehmen auf den Käufer über. Die Stiftung haftet nur für sorgsame Auswahl des  beauftragten Unternehmens.

1.4. Der Mindestbestellwert beträgt 20,00 €.

1.5. Bei Ticketaktionen erfolgt der Versand der Tickets erst nach Zahlungseingang.

1.6. Der Kauf unserer Ticketpakete bei Stadionaktionen ist bindend, da die Tickets immer an einen festen Termin geknüpft sind und somit nicht widerrufen werden können.

1.7. Der Weiterverkauf unserer Tickets zu kommerziellen Zwecken ist strengstens untersagt und wird in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Vereinen geahndet.

1.7.1 Kunden, die durch kommerziellen Weiterverkauf auffallen oder bekannt sind, werden von unseren aktuellen und zukünftigen Ticketaktionen ausgeschlossen.

2. Rückgabebelehrung

Rückgaberecht

Der Kunde kann die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen (ausgenommen sind dabei alle Ticketpakete bei Stadionaktionen) innerhalb von 14 Tagen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Fristbeginn ist der Erhalt dieser Belehrung in Textform, die als Brief, Fax oder E-Mail empfangen wird, nicht jedoch vor Eingang der Ware beim Kunden, wobei bei wiederkehrenden Lieferungen gleichartiger Waren die Frist nicht vor Eingang der 1. Teillieferung beginnt und auch nicht vor Erfüllung der Pflichten der Stiftung gemäß Art. 246 § 2 i.V.m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB.

Bei nicht paketversandfähiger Ware kann die Rückgabe auch durch Rücknahmeverlangen in Textform erklärt werden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens. Die Rücksendung erfolgt auf Kosten und Gefahr der Stiftung. Die Rücksendung oder das Rücknahmeverlangen ist zu richten an:

STARS4KIDS-Stiftung Profifußballer helfen Kindern
Stiftungsbüro
Brunnenstraße 3
93486 Runding

Rückgabefolgen

Bei Vorliegen einer wirksamen Rückgabe werden die beiderseits empfangenen Leistungen zurückgewährt. Gegebenenfalls gezogene Nutzungen sind herauszugeben. Bei Verschlechterung der Sache und für Nutzungen, insbesondere Gebrauchsvorteile, die nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlechterten Zustand herausgegeben werden können, muss der Kunde insoweit Wertersatz leisten. Für die Verschlechterung der Sache und für gezogene Nutzungen muss der Kunde Wertersatz nur leisten, soweit die Nutzungen oder die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen sind, die über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgehen. Unter „Prüfung der Eigenschaften der Funktionsweise „versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen sind innerhalb von 30 Tagen zu erfüllen. Die Frist beginnt für den Kunden mit Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens, für die Stiftung mit dem Empfang.

Ende der Rückgabe Belehrung

Ein Muster-Widerrufsformular kann hier heruntergeladen werden.

Hinweis: Ausschluss des Rückgaberechts:

Gemäß § 312d Abs. 4 BGB sind vom Widerspruchs-und damit vom Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen insbesondere solche Waren ausgeschlossen, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind, versiegelte Audio oder Videoaufzeichnungen oder Software, sofern diese entsiegelt worden sind sowie Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierte, es sei denn, dass der Verbraucher seine Vertragserklärung telefonisch abgegeben hat.

3. Versandkosten, Zahlungsbedingungen, Lieferung

3.1. Für Versandkosten innerhalb Deutschlands werden einmalig 8,00 € für Verwaltungs- und Portogebühren erhoben.

3.2. Alle Preise sind Preise einschließlich Mehrwertsteuer. Die Bezahlung im Inland kann per Vorkasse mit Überweisung erfolgen.

3.3. Die Stiftung ist zu Teillieferungen berechtigt, sofern dies dem Kunden zumutbar ist.

4. Mängel

4.1. Mängel müssen innerhalb der Gewährleistungsfrist von 2 Jahren nach Ablieferung der Ware schriftlich angezeigt werden. Die Mängelhaftung ist ausgeschlossen, wenn die Ansprüche nicht rechtzeitig und nicht ordnungsgemäß angezeigt werden.

Die Stiftung wird die Mängel nach Wahl des Kunden entweder beseitigen oder durch Lieferung neuer Ware nacherfüllen, es sei denn, die Art der nach Erfüllung ist für die Stiftung mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden. Der Kunde ist dann nach seiner Wahl berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten oder eine entsprechende Herabsetzung des Kaufpreises (Minderung) zu verlangen, wenn trotz zweimaliger Nachbesserung keine Beseitigung des Mangels eintritt, die Stiftung zur Nachbesserung und Nachlieferung nicht willens oder in der Lage ist, sie innerhalb einer angemessenen Frist unterbleibt oder die Nacherfüllung aus sonstigen Gründen fehlschlägt.

5. Haftung

5.1. Die Stiftung haftet im Übrigen im Geltungsbereich dieses Vertrages bei Vorliegen einer gesetzlichen oder vertraglichen Haftung auf den Ersatz von Schäden bzw. auf den Ersatz vergeblicher Aufwendungen, die durch die Stiftung, dessen gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht werden, nur bei Vorsatz und  grober Fahrlässigkeit oder – in diesem Fall begrenzt auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden – bei schuldhafter Verletzung vertragswesentlicher Pflichten.

5.2. Unberührt bleiben Ansprüche wegen schuldhafter Herbeiführung von Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit, nach dem Produkthaftungsgesetz, wegen arglistiger Täuschung, aufgrund einer von der Stiftung übernommenen Garantie für die Beschaffenheit der Kaufsache und/oder für ein von der Stiftung übernommenes Beschaffungsrisiko

5.3. Die Haftungsbegrenzung erstreckt sich auch auf die persönliche Haftung der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen der Stiftung.

6. Schutzrechte, Datenschutz

6.1. Alle Logos, Fotografien und sonstiger Abbildungen auf dem Internetauftritt bzw. Onlinekatalog sind markenrechtlich bzw. urheberrechtlich geschützt. Jegliche Nutzung ohne Zustimmung der Stiftung, insbesondere der unbefugte Download von Abbildungen, ist untersagt. Er wird zivil – bzw. strafrechtlich verfolgt.

6.2. Die Stiftung nutzt die Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere zur Durchführung des Vertrages oder um den Kunden über die Waren oder Dienstleistungen zu informieren, die dessen bestellten Waren oder Dienstleistungen ähnlich sind.

7. Informationspflicht gemäß Batterieverordnung

Soweit in den von der Stiftung verkauften Produkten Batterien verwendet werden, wird darauf hingewiesen, dass diese nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Endverbraucher sind gesetzlich verpflichtet, alle gebrauchten Batterien und Akkus zurückzugeben, z.B. bei öffentlichen Sammelstellen oder dort, wo Batterien verkauft werden. Batterien sind mit dem Zeichen (Logo „Abfallbehälter“) gekennzeichnet und mit einem der chemischen Symbole:

Cd =  Batterie enthält Cadmium

Hg = Batterie enthält Quecksilber

Pb = Batterie enthält Blei

Die Batterien können unter der Adresse STARS4KIDS-Stiftung Profifußballer helfen Kindern, Stiftungsbüro, Brunnenstraße 3, 93486 Runding oder in einer der Verkaufsstellen von Stiftung Profifußballer helfen Kindern zurückgegeben werden.

8. Erfüllungsort, Gerichtsstand

Soweit der Vertragspartner Kaufmann im Sinn des HGB, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtl. Sondervermögen ist, er keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, so ist ausschließlicher Gerichtsstand für Auseinandersetzungen aus und im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis sowie der Erfüllungsort für Zahlung, Lieferung und Leistung am Sitz der Stiftung Profifußballer helfen Kindern.

9. Anwendbares Recht, Nebenabreden, Schriftform

9.1. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

9.2. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.

9.3. Bedarf nach den AGB eine Erklärung der Schriftform, so wird dieses Erfordernis nicht durch Übermittlung per Fax oder E-Mail gewahrt.

10. Salvatorische Klausel

Sollte eine der Bestimmungen der verwendeten Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.

Runding, den 07. Juni 2022